BERUF
Artikel zum seelischen Gleichgewicht im Berufsleben, berufliche Veränderungsprozesse, Persönlichkeitsentwicklung und Führung

Beruf
ACHTSAMKEIT AM ARBEITSPLATZ FÜR MEHR AUSGEGLICHENHEIT Unsere Arbeit bezahlt unsere Rechnungen, nimmt einen Großteil unserer Zeit in Anspruch und kann unserem Leben einen Sinn geben. Sie kann aber auch eine Quelle für erheblichen Stress sein: knappe Fristen, lange Tage und schwierige Gespräche. Ganz gleich, welchen Beruf du ausübst, die Arbeit kann Ängste auslösen. Achtsamkeit am

Beruf
MINDERWERTIGKEITSGEFÜHLE IM BERUFLICHEN ALLTAG Minderwertigkeitsgefühle wiegen schwer und erzeugen im Berufsalltag jeder Menge Stress. Irgendwie kommt man einfach nicht klar und auch ein Jobwechsel bringt häufig nicht die notwendige oder ersehnte Veränderung. Unsicherheiten, Ängste, Abwertungen prägen den Tag genauso wie Größenphantasien und Überlegenheit. Immer wieder ist man mit emotionalen Höhenflügen und depressiven Phasen konfrontiert. Zusätzlich

Beruf
PSYCHOTHERAPIE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE IST DIE ZUKUNFT Psychotherapie für Führungskräfte ist gerade in der zunehmend Burnout geschädigten Wirtschaftswelt unumgänglich. Der Wiederholungszwang alter Muster macht eben nicht vor der Bürotür halt, sondern hier zeigen sich die Projektionen, falscher Umgang mit Stress, fehlender adäquater Umgang mit Gefühlen und die zahlreichen Kommunikationsschwierigkeiten. „Therapie ist nur was für Kranke“, solche

Beruf
BURNOUT - AUSGEBRANNT AM ARBEITSPLATZ Kraftlos? Müde? Antriebslos? Burnout ist zu einem Dauerzustand unserer Gesellschaft geworden. Das Leben auf der Überholspur hat seinen Preis. Überstunden, Erwartungsdruck, Dauererreichbarkeit fordern seelisch und körperlich ihren Tribut. Betroffene finden nicht selten nicht mehr zurück in den beruflichen Alltag. Wie ein überstrapazierter Muskel, der seine Elastizität für immer verloren hat,

Beruf
DER HEUTIGE ARBEITSPLATZ IST AUF ABLENKUNGEN AUSGELEGT Ablenkungen am Arbeitsplatz gibt es überall. Nicht nur der Grundriss eines Großraumbüros, sondern auch Slack-Kanäle, E-Mails und Anrufe lenken uns ständig von unseren Aufgaben ab. Man muss ständig zurückgehen und sich daran erinnern, wo man aufgehört hat. Nur weil man sie "Arbeitsplatz" nennt, heißt das nicht, dass sie