fbpx
Zum Inhalt springen

Therapie

Artikel zur Psychotherapie, Gestalttherapie, Körpertherapie & Systemaufstellungen

Was ist das wahre Selbst?

Was ist das wahre Selbst?

DAS WAHRE SELBST AUS SICHT DER GESTALTTHERAPIE Das Selbstkonzept in den humanistischen Psychotherapien baut auf das unverfälschte, das wahre Selbst. Hierbei stellt sich dann schnell die Frage, was das wahre Selbst eigentlich ist?  Das wahre Selbst ist verbunden mit der erwachsenen Autonomie, der Selbstbestimmung und der freien Entfaltung der eigenen und unverwechselbaren Persönlichkeit. In der
Was ist ein Trauma? Symptome & Bewältigung

Was ist ein Trauma? Symptome & Bewältigung

ALLGEMEINE DEFINITION VON TRAUMA Ein Trauma ist eine seelische Wunde, die durch eine Gefahrensituation entsteht. In dieser Gefahrensituation wird die Stressreaktion nicht ausreichend oder gar nicht verarbeitet und bleibt sozusagen „offen“. Dieser unverarbeitete Stress wirkt nachhaltig in unserer Seele und hinterlässt Spuren im Körper. Diese zeigen sich in psychischen Problemen und im Bereich der Psychosomatik,
Virginia Satir_Deklaration der selbstachtung

Virginia Satir: ICH BIN ICH

DEKLARATION DER SELBSTACHTUNG VON DER FAMILIENTHERAPEUTIN VIRGINIA SATIR Virginia Satir wurde 1916 in den USA geboren. Die Familiengeschichte war geprägt vom Alkoholismus des Vaters und Streit zwischen den Eltern. Ihr persönlicher Hintergrund war die Motivation für ihre therapeutischen Ausbildungen. Sie entwickelte die Familientherapie und vermittelt ihren Ansatz von persönlichem Wachstum, Spiritualität, Frieden und Freiheit. In
Psychosomatik und Gestalttherapie

Psychosomatik & Gestalttherapie

"NICHT WIR HABEN EINEN KÖRPER, SONDERN WIR SIND EIN KÖRPER" Die Psychosomatik ist ein ganzheitlicher Ansatz und interdisziplinäres Fachgebiet, das den Einfluss psychischer und sozialer Faktoren auf den Körper untersucht. Das ganzheitliche Verständnis der Gestalttherapie umfasst Körper, Geist und Seele und ist von den Grundzügen her schon eine psychosomatisch orientierte Therapie. Für die gestalttherapeutische Arbeit bedeutet
Emotionales Essen = gestörtes Essverhalten?

Emotionales Essen = gestörtes Essverhalten?

EMOTIONALES ESSEN FÜR DEN SEELISCHEN HUNGER Ist emotionales Essen schon ein gestörtes Essenverhalten? Wie beeinflussen unsere Emotionen unser Essgewohnheiten? Stress, Frust, Trauer oder einfach die Belohnung nach einem vollen Arbeitstag kennt fast jeder. Bei der Frage nach einem gestörten Essverhalten denken die Menschen häufig an die klinischen Diagnosen einer Essstörung wie Bulimie, Magersucht und Bing