fbpx
Zum Inhalt springen

ONLINE-THERAPIE über Zoom oder Skype

Meine Erfahrungen und neuen Studien zeigen, dass Online-Therapie genauso wirksam ist wie die Arbeit vor Ort. Meine Schwerpunkte sind Trauma, Stress, Beziehung und Bindungsthemen.

Besonders für hochsensible Menschen ist Online-Therapie über Videosprechstunde oft wirksamer, da alle Eindrücke von Außen minimiert sind und die Konzentration nur auf sich selbst viel besser möglich ist. Die digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt bringt den Anspruch mit, Klienten auch langfristig über nationale Grenzen hinweg begleiten zu können, was über die Videosprechstunden wunderbar funktioniert. In Online arbeite ich genauso methodisch wie im klassischen Einzelsetting in der Praxis.

WAS IST PSYCHOTHERAPIE?

Psychotherapie ist ein Heilverfahren, dass seelische und psychosomatische Leidenszustände als Ausdruck eines seelischen Ungleichgewichts betrachtet.

Seelische und körperliche Leiden entwickeln sich oft schleichend über einen längeren Zeitraum. Wir verlieren die Freude, Motivation und Energie am Leben und im Beruf.  Alte Muster, negative Glaubenssätze oder verletzende Erfahrungen aus der Kindheit holen uns in der Gegenwart ein. Manchmal wissen wir auch gar nicht, was uns am Leben hindert, bei Entscheidungen blockiert oder negative Gefühle auslöst. Im therapeutischen Prozess werden die Blockaden erkannt und bearbeitet, um frei und autonom leben zu können.

Psychotherapie hilft in Lebenskrisen, lindert/löst körperliche und seelische Symptome und trägt zur persönlichen Entwicklung, zu konstruktiven Verhaltensweisen und stabilen Gesundheit bei.

METHODEN DER HUMANTISTISCHEN PSYCHOTHERAPIE

Meine Methoden in der Online-Therapie basieren alle auf dem humanistischen Ansatz mit dem Fokus auf Selbstintegration, Selbstverantwortung und Autonomie. Mit dem stressorbasierten Ansatz werden Stressoren identifiziert und unverarbeiteter Stress nachverarbeitet, um gesunde Grenzen aufzubauen, die Selbstverbindung zu stärken und die eigene Kraft zu leben.

Ich arbeite in der Online-Therapie mit dem erfahrungsorientierten Ansatz der Gestalttherapie sowie stressorbasierte Methoden und kombiniere diese mit verschiedenen methodischen Werkzeugen aus der Leib-/Körpertherapie, Traumatherapie, Systemaufstellungen, Achtsamkeit, Kreativität, Spiritualität.

Die Erfahrungen zeigen, dass eine Kombination der Gestalttherapie mit den Online-Autonomie-Aufstellungen als besonders wirksam und befreiend erlebt werden. Insbesondere in der Lösung von Stressoren, Überlebensstrategien, Inneren Kritikern, negativen Glaubenssätzen und unbewussten Blockaden. 

SCHWERPUNKTE

  • Burnout, Überforderung, Stress, fehlende Lebensenergie
  • Ängste, Panikattacken, Emotionale Hochs und Tiefs
  • Psychosomatische Beschwerden, schwieriges Essverhalten
  • Entwicklungs- und Schocktrauma (Emotionale Vernachlässigung, Gewalt, Verlust, Missbrauch)
  • Geringer Selbstwert, sich selbst fremd sein
  • Fehlende Grenzen
  • Negative Glaubenssätze, Innere Kritiker
  • Kränkungen, Verletzungen, Enttäuschung
  • Destruktive und konfliktreiche Beziehungen, Toxische Beziehungen
  • Emotionale Abhängigkeiten

VEREINBARE EINEN TERMIN

 E-MAIL jb@juliabelke.at  I Termin online buchen

VORAUSSETZUNG FÜR DEN BEGINN EINER PSYCHOTHERAPIE

Als Psychotherapeutin brauche ich ein Anliegen und einen Auftrag des Klienten. Ohne Auftrag findet keine Arbeit statt. In einem Anliegen muss ein Veränderungswunsch enthalten sein.

In der Gestalttherapie sollte der Klient bereit sein, aktiv mitzuarbeiten.

Als Gestalttherapeutin fördere ich:

  • die Selbstbestimmung und damit das eigene Leben selbst zu gestalten
  • eigene Entscheidungen zu treffen
  • sich gesund abgrenzen zu können und
  • Verantwortung für die eigenen Gedanken und Handlungen zu übernehmen.

WERDEN MEDIKAMENTE VERSCHRIEBEN?

Nein. Medikamente dürfen nur Psychiater verschreiben. 

ABLAUF EINER ONLINE-THERAPIE

Wir vereinbaren ein Erstgespräch. Nach dem Erstgespräch werden zeitnah weitere Termine vereinbart, um sich besser kennenzulernen und den Einstieg in den therapeutischen Prozess zu nehmen. Je nach Anliegen und emotionale Verarbeitung des Klienten werden nach Bedarf weitere Termine vereinbart. 

Psychotherapeutische Prozesse brauchen Zeit. Was sich seit der Kindheit an Erfahrungen und destruktiven Mustern gebildet hat, kann nicht in 2-3 Sitzungen aufgelöst werden. Neue Gefühlslandschaften werden erkundet, neue Denkmuster und andere Verhaltensweisen gebildet, die konstruktiver & authentischer sind. Die Selbstverbindung wird durch den Aufbau von gesunden Grenzen gestärkt.

In der Regel sollten sich die Klienten auf eine Zusammenarbeit über mehrere Jahre einstellen. Tiefliegende Themen kommen erst während eines therapeutischen Prozesses Stück für Stück zum Vorschein. Dazu braucht es eine vertrauensvolle Beziehung zum Therapeuten und Erfahrung mit den Methoden sowie deren Wirkung.