fbpx
Zum Inhalt springen

Beziehung

Freundschaften aufbauen

Freundschaften aufbauen und lebendig halten

FREUNDSCHAFTEN AUFBAUEN UND LEBENDIG HALTEN Unabhängig ob wir Familie, PartnerIn haben oder nicht - Freunde sind unerlässlich im Leben. Sie können uns näher sein als die eigene Familie, eine Wahlfamilie werden und ein Hafen der Sicherheit und Freude. Die Fähigkeit Freundschaften aufzubauen, wird in unserer beziehungsarmen Gesellschaft immer wichtiger. Doch was macht Freundschaft aus? Welche
Gesunde Grenzen

Gesunde Grenzen als Basis für Kontakt

MANGELNDE GRENZEN ANSTATT GESUNDE GRENZEN Mangelnde oder fehlende Grenzen zeigen sich in Burnout, Überlastung, körperlichen Symptomen, Konflikten, Abhängigkeiten, Mobbing, Selbstverlust, Wut, Ängsten oder Scham- und Schuldgefühlen. Dabei respektieren wir nicht nur unsere eigenen Grenzen nicht, sondern missachten auch die Grenzen von anderen oder können mit einem Nein schlecht umgehen und empfinden dies als Ablehnung. Eigene
Mutterseelenallein. Emotionale Verlassenheit

Mutterseelenallein: Verlassenheit und narzisstische Störung

VERLASSENHEITSERFAHRUNGEN IN DER MUTTER-KIND-BEZIEHUNG  Verlassenheits- und Verlusterfahrungen sind der Ursprung der narzisstischen Störung. Oft gekoppelt mit Depressionen und Ängsten, die sich erst im späteren Leben zeigen. Die gedrückte Stimmung, die depressiven Phasen oder Panikattacken, die einem im Alltag einholen, kann man sich selbst nicht erklären. Geht man zurück in die Kindheit kann es sein, dass
Minderwertigkeitsgefühle

Minderwertigkeitsgefühle: „Komme im Job nicht klar“

MINDERWERTIGKEITSGEFÜHLE IM BERUFLICHEN ALLTAG  Minderwertigkeitsgefühle wiegen schwer und erzeugen im Berufsalltag jeder Menge Stress. Irgendwie kommt man einfach nicht klar und auch ein Jobwechsel bringt häufig nicht die notwendige oder ersehnte Veränderung. Unsicherheiten, Ängste, Abwertungen prägen den Tag genauso wie Größenphantasien und Überlegenheit. Immer wieder ist man mit emotionalen Höhenflügen und depressiven Phasen konfrontiert. Zusätzlich
Burnout - Emotionale Erschöpfung

Burnout – Emotionale Erschöpfung und die fehlende Grenze

BURNOUT - AUSGEBRANNT AM ARBEITSPLATZ Kraftlos? Müde? Antriebslos? Burnout ist zu einem Dauerzustand unserer Gesellschaft geworden. Das Leben auf der Überholspur hat seinen Preis. Überstunden, Erwartungsdruck, Dauererreichbarkeit fordern seelisch und körperlich ihren Tribut. Betroffene finden nicht selten nicht mehr zurück in den beruflichen Alltag. Wie ein überstrapazierter Muskel, der seine Elastizität für immer verloren hat,
Toxische Beziehungen erkennen: Merkmale und Lösung

Toxische Beziehungen erkennen: Merkmale und Lösung

TOXISCHE BEZIEHUNGEN RESULTIEREN AUS EMOTIONALEN ABHÄNGIGKEITEN Zu einer toxischen Beziehung gehören immer zwei. Oft wird ein Schuldiger gesucht, ein Verantwortlicher für die Misere von destruktiven Beziehungen. Der Andere verhält sich inkorrekt, lügt, manipuliert, gibt zu wenig und man selbst gibt so viel, ist immer zur Stelle, bereit Opfer zu bringen usw. sind alles Aussagen von Menschen,
Vaterliebe

Buchempfehlung: Vaterliebe

VATERNÄHE UND VATERFERNE Ich möchte ein Buch von meinem geschätzten Ausbilder und Lehrer Dr. Victor Chu empfehlen: Vaterliebe Die Nachwirkungen des Krieges und der Folge einer „vaterlosen“ Gesellschaft durch die starken Traumatisierungen sind heute noch in den Enkelgenerationen spürbar. Die Symptome des Vatermangels sind Verlassenheit, Einsamkeit, Heimatlosigkeit und auch Minderwertigkeitsgefühle und Selbstzweifel. Es ist auch