fbpx
Zum Inhalt springen

Essgewohnheiten

Essgewohnheiten

Essgewohnheiten – Leben im (Un-) Gleichgewicht

ENTDECKUNGSREISE ESSGEWOHNHEITEN Bevor wir beginnen unsere Essgewohnheiten zu verändern und uns mit neuen „Verboten“ und Verzichtsübungen zu geiseln, müssen wir sie erst verstehen. Oft sind wir zu vorschnell und verteufeln gerade die „sündigen“ Lebensmittel, wie beispielsweise Chips, Kuchen, Pommes, Fleisch, etc. Dann beginnen wir uns zu quälen und stellen nach einiger Zeit fest, dass wir
Essstörung

Essstörungen: Diagnostische Störungsbilder

ESSSTÖRUNGEN AUS MEDIZINISCHER SICHT  Die medizinische Definition von Essstörungen finden sich in der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen - ICD 10. Er bietet einen Orientierungsrahmen und ermöglicht einen interdisziplinären Austausch.  Essstörungen äußern sich durch ein gestörtes Verhältnis zum Essen und zum eigenen Körper. Es werden verschiedene Formen der Essstörung unterschieden. Dabei sind die Grenzen häufig fließend.