fbpx
Zum Inhalt springen

Essverhalten

Essgewohnheiten

Essgewohnheiten – Leben im (Un-) Gleichgewicht

ENTDECKUNGSREISE ESSGEWOHNHEITEN Bevor wir beginnen unsere Essgewohnheiten zu verändern und uns mit neuen „Verboten“ und Verzichtsübungen zu geiseln, müssen wir sie erst verstehen. Oft sind wir zu vorschnell und verteufeln gerade die „sündigen“ Lebensmittel, wie beispielsweise Chips, Kuchen, Pommes, Fleisch, etc. Dann beginnen wir uns zu quälen und stellen nach einiger Zeit fest, dass wir
Problematisches Essverhalten

Problematisches Essverhalten: das Gefühl der Leere

DER SEELISCHE EINFLUSS AUF UNSER ESSVERHALTEN Die Ursachen für ein schwieriges und problematisches Essverhalten sind vielfältig. Der seelische Einfluss zeigt sich im Umgang mit Gefühlen. Sie tauchen in unterschiedlicher Art und Weise im Leben auf und suchen einen Ausdruck. Ess- oder Hungerattacken werden oft als Reaktion beschrieben, um mit negativen oder unaushaltbaren Gefühlen umzu- gehen.
Emotionales Essen = gestörtes Essverhalten?

Emotionales Essen = gestörtes Essverhalten?

EMOTIONALES ESSEN FÜR DEN SEELISCHEN HUNGER Ist emotionales Essen schon ein gestörtes Essenverhalten? Wie beeinflussen unsere Emotionen unser Essgewohnheiten? Stress, Frust, Trauer oder einfach die Belohnung nach einem vollen Arbeitstag kennt fast jeder. Bei der Frage nach einem gestörten Essverhalten denken die Menschen häufig an die klinischen Diagnosen einer Essstörung wie Bulimie, Magersucht und Bing
Essstörung

Essstörungen: Diagnostische Störungsbilder

ESSSTÖRUNGEN AUS MEDIZINISCHER SICHT  Die medizinische Definition von Essstörungen finden sich in der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen - ICD 10. Er bietet einen Orientierungsrahmen und ermöglicht einen interdisziplinären Austausch.  Essstörungen äußern sich durch ein gestörtes Verhältnis zum Essen und zum eigenen Körper. Es werden verschiedene Formen der Essstörung unterschieden. Dabei sind die Grenzen häufig fließend.