Zum Inhalt springen

Grenzen

Grenzen respektieren

Grenzen respektieren – Das Nein der anderen

GRENZEN RESPEKTIEREN - DAS NEIN DER ANDEREN  Für ein gesundes Miteinander sind Grenzen und der Respekt von Grenzen unerlässlich. Nicht nur Grenzen zu setzen, ist wichtig, sondern auch Grenzen zu respektieren. Fehlende Grenzen belasten unser soziales Miteinander. Grenzüberschreitungen erkennen  Im therapeutischen Alltag richtet sich der Fokus oft auf die eigenen Grenzen, die von uns selbst
Parentifizierung

Parentifizierung – Wenn Kinder die Verantwortung für ihre Eltern tragen

PARENTIFIZIERUNG - DIE ROLLENUMKEHR IN DER ELTERN-KIND-BEZIEHUNG Wenn Kinder für ihre Eltern bewusst oder unbewusst Verantwortung übernehmen, hindert dies am eigenen Leben. Oft zeigen sich erst in den Spätfolgen die Auswirkungen der massiven Grenzüberschreitung und Missbrauchs.  Die Parentifizierung, die Rollenumkehr in der Eltern-Kind-Beziehung, ist ein Entwicklungstrauma. Spätfolgen zeigen sich in einem geringen Selbstwert, fehlenden Grenzen, Überforderung,
Grenzen setzen & Grenzen achten

Grenzen setzen & Grenzen achten

GRENZEN SETZEN & GRENZEN ACHTEN IN BEZIEHUNGEN Die Fähigkeit eigene Grenzen und die anderer Menschen zu erkennen, wirkt sich auf den Selbstwert, das Selbstbewusstsein und einen gesunden Lebensstil aus. Klare Grenzen zu setzen und zu achten, ist die Voraussetzung für gesunde Beziehungen. Eine Grenze ist eine „Grundstücksmarkierung“ und definiert den persönlichen Raum. Grenzen setzen und Grenzen
Burnout - Emotionale Erschöpfung

Burnout – Emotionale Erschöpfung und die fehlende Grenze

BURNOUT - AUSGEBRANNT AM ARBEITSPLATZ Kraftlos? Müde? Antriebslos? Burnout ist zu einem Dauerzustand unserer Gesellschaft geworden. Das Leben auf der Überholspur hat seinen Preis. Überstunden, Erwartungsdruck, Dauererreichbarkeit fordern seelisch und körperlich ihren Tribut. Betroffene finden nicht selten nicht mehr zurück in den beruflichen Alltag. Wie ein überstrapazierter Muskel, der seine Elastizität für immer verloren hat,
Toxische Beziehungen erkennen: Merkmale und Lösung

Toxische Beziehungen erkennen: Merkmale und Lösung

TOXISCHE BEZIEHUNGEN RESULTIEREN AUS EMOTIONALEN ABHÄNGIGKEITEN Zu einer toxischen Beziehung gehören immer zwei. Oft wird ein Schuldiger gesucht, ein Verantwortlicher für die Misere von destruktiven Beziehungen. Der Andere verhält sich inkorrekt, lügt, manipuliert, gibt zu wenig und man selbst gibt so viel, ist immer zur Stelle, bereit Opfer zu bringen usw. sind alles Aussagen von Menschen,