Zum Inhalt springen

Grenzen

Eine Familie hält Händchen, während sie im Sonnenuntergang spazieren geht. Das Bild symbolisiert das Thema 'Grenzen respektieren' in zwischenmenschlichen Beziehungen und die Bedeutung von Nähe und Respekt in familiären Bindungen

Grenzen respektieren – Das Nein der anderen

Für ein gesundes Miteinander sind Grenzen und der Respekt von Grenzen unerlässlich. Nicht nur Grenzen zu setzen, ist wichtig, sondern auch Grenzen zu respektieren. Fehlende Grenzen belasten unser soziales Miteinander. Grenzüberschreitungen erkennen  Im therapeutischen Alltag richtet sich der Fokus oft auf die eigenen Grenzen, die von uns selbst oder anderen überschritten wurden und werden. Fragen
Eine Illustration, die eine Person zeigt, die sich in einer gebückten Haltung zusammenkauert, umgeben von Symbolen für Burnout und psychische Erschöpfung, wie ein leerer Akku, Wolken mit Blitzen, ein zerbrochenes Herz und verworrene Gedanken.

Burnout – Die fehlende Beziehung zu sich selbst

Burnout - Die fehlende Beziehung zu sich selbst und der Weg zu gesunden Grenzen Kraftlos? Müde? Antriebslos? Burnout ist zu einem Dauerzustand unserer Gesellschaft geworden. Das Leben auf der Überholspur hat seinen Preis. Überstunden, Erwartungsdruck, Dauererreichbarkeit fordern seelisch und körperlich ihren Tribut. Betroffene finden nicht selten nicht mehr zurück in den beruflichen Alltag. Wie ein
Ein junges Mädchen tröstet ihre gestresste Mutter – Symbol für Parentifizierung und emotionale Verantwortung im Kindesalter.

Parentifizierung – Wenn Kinder die Verantwortung für ihre Eltern tragen

Die Rollenumkehr in der Eltern-Kind-Beziehung Wenn Kinder für ihre Eltern bewusst oder unbewusst Verantwortung übernehmen, hindert dies am eigenen Leben. Oft zeigen sich erst in den Spätfolgen die Auswirkungen der massiven Grenzüberschreitung und Missbrauchs.  Die Parentifizierung, die Rollenumkehr in der Eltern-Kind-Beziehung, ist ein Entwicklungstrauma. Spätfolgen zeigen sich in einem geringen Selbstwert, fehlenden Grenzen, Überforderung, unterdrückte Wut,
Graue Steinmauer mit einem roten Herz – Symbol für das Setzen klarer Grenzen bei gleichzeitiger Verbindung zum eigenen Herzen. Begleitung durch Selbstverbindung in der traumatherapeutischen Arbeit mit Dr. Julia Belke.

Grenzen setzen & Grenzen achten

Grenzen achten heißt sich und andere achten Die Fähigkeit, eigene Grenzen und die anderer Menschen wahrzunehmen, beeinflusst maßgeblich den Selbstwert, das Selbstbewusstsein und einen gesunden Lebensstil. Klare Grenzen zu setzen und zu respektieren ist eine wesentliche Voraussetzung für stabile, gesunde Beziehungen. Grenzen sind wie „Grundstücksmarkierungen“ – sie definieren den persönlichen Raum und schaffen Klarheit. Sie
Ein junges Paar steht im herbstlichen Park auf einem Weg, voneinander abgewandt – sie mit verschränkten Armen, er mit Händen in den Taschen. Die Szene symbolisiert emotionale Distanz und eine toxische Beziehung. Dr. Julia Belke unterstützt mit Beziehungsklärung dabei, ungesunde Muster zu erkennen und zu verlassen.

Toxische Beziehungen erkennen: Merkmale und Lösung

Toxische Beziehungen resultieren aus emotionalen Abhängigkeiten  Toxische Beziehungen entstehen nicht einfach dadurch, dass eine Person sich falsch verhält, sondern durch ein wechselseitiges Zusammenspiel zwischen zwei Menschen. Oft wird in solchen Beziehungen nach einem Schuldigen gesucht: Der andere ist angeblich der oder die Falsche, verhält sich manipulativ, lügt, gibt zu wenig, während man selbst sich aufopfert,