PSYCHOTHERAPIE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE IST DIE ZUKUNFT
Psychotherapie für Führungskräfte ist gerade in der zunehmend Burnout geschädigten Wirtschaftswelt unumgänglich. Der Wiederholungszwang alter Muster macht eben nicht vor der Bürotür halt, sondern hier zeigen sich die Projektionen, falscher Umgang mit Stress, fehlender adäquater Umgang mit Gefühlen und die zahlreichen Kommunikationsschwierigkeiten.
„Therapie ist nur was für Kranke“, solche Sätze oder Ähnliche sind üblich, wenn man im beruflichen Kontext auf Psychotherapie zu sprechen kommt. Die Angst als unzureichend oder schwach dazustehen, ist leider noch verbreitet. Aber die Tendenz ändert sich zunehmend.
Bücher wie „Search inside yourself“, das Selbstentwicklungsprogramm des Google Veterans Chade-Meng Tan zeigt, wohin die Reise geht. Oder auch der Weltkonzern SAP mit seinem Director for Mindfulness, Peter Bostelmann, setzt eindeutige Zeichen. Persönlichkeitsentwicklung tut jedem gut. Insbesondere Führungskräften, die als Vorbild und mit Personalverantwortung täglich Entscheidungen treffen, ist die persönliche Weiterentwicklung Gold wert.
Psychotherapie mit dem Potential der Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung und biografischen Arbeit für führungsrelevante Themen ist eine sinnvolle Investition. Nicht nur für die persönliche Stabilität und Reifung, sondern auch in der Mitarbeiterführung. Mobbing, systematischer Druck, Bloßstellen vor versammelter Mannschaft, persönliche Beleidigungen durch den Chef sind leider keine Seltenheit.
Das Führungskäfte-Coaching bewährter Prägung ist in der heutigen schnelllebigen Zeit und den wachsenden Anforderungen überholt.
Heute wird eine hohe Elastizität im Verhaltensbereich und im Emotionsmanagement der Führungskräfte eingefordert. Die Basis für diese Elastizität ist Selbstachtsamkeit, Selbstwahrnehmung und das Wissen um persönliche Übertragungen im beruflichen Kontext. Die Faktoren Übertragung, Projektion, Verdrängung, Verstrickung sind zu erkennen und durch geeignete Methoden aufzulösen, um bessere Entscheidungen zu treffen, klarer zu kommunizieren und die Selbstwirksamkeit zu stärken.
Führungskräfte können mittels einer Psychotherapie berufliche Themen, wie beispielsweise Führungspersönlichkeit, Führungsverhalten, Perfektionismus, Macht/Ohnmacht, Angst, Umgang mit Emotionen oder strukturelle Fragen wie Teamaufstellungen tiefergehend bearbeiten.