Zum Inhalt springen

Stressbewältigung

Illustration zu Scham und Schuld aus gestalttherapeutischer Sicht nach Dr. Julia Belke – dargestellt in moderner, minimalistischer Bildsprache mit sanften Farben. Symbole für Emotion, Beziehung und Selbstreflexion visualisieren zwei zentrale Grundgefühle im therapeutischen Prozess.

Scham und Schuldgefühle verstehen

Vom Rückzug zur Würde Scham und Schuld gehören zu den schmerzhaftesten, aber auch bedeutsamsten Gefühlen, die wir im Leben erleben können. Sie berühren unser Selbstbild, unsere Beziehungen und unser inneres Gleichgewicht, ohne dass wir sie bewusst benennen können. In der gestalttherapeutischen Praxis wird deutlich, wie stark diese beiden Gefühle wirken können, wenn sie nicht erkannt,
Zwei Frauen beim achtsamen Selbstfürsorge-Ritual: eine meditiert, die andere schreibt Tagebuch mit einer Tasse Tee in der Hand.

Selbstfürsorge, Grenzen und Autonomie

Wege zu mehr Ruhe und Gelassenheit In der Gestalttherapie sind Selbstfürsorge und Grenzen zentrale Elemente für ein erfülltes Leben. Der Zugang zu den eigenen Gefühlen, die achtsame Wahrnehmung der Bedürfnisse und das Lösen von äußeren Einflüssen bilden den Kern vieler innerer Veränderungsprozesse. Selbstfürsorge ist ein liebevoller Prozess Selbstfürsorge ist kein statischer Zustand, sondern ein lebendiger,
Symbolische Illustration: Eine erschöpfte Frau mit geschlossenen Augen und Hand an der Stirn. Über ihrem Kopf kreisen chaotische Zeichen – Ausdruck von Dauerstress, mentaler Überlastung und innerem Druck. Visualisierung im Kontext gestalttherapeutischer Arbeit nach Dr. Julia Belke.

Chronischer Stress als Resultat von Überlebensstrategien

Was ist chronischer Stress?  Chronischer Stress lässt den Körper nicht zur Ruhe kommen. Obwohl die Sehnsucht nach Ruhe groß ist, macht Ruhe häufig nur noch mehr Angst. Mit der Ruhe kommt der Stress ins Bewusstsein, wird körperlich und seelisch spürbar. Daher werden noch mehr Aktivitäten unternommen, um den Stress aus dem Bewusstsein fern zu halten