Zum Inhalt springen

Psychotherapie Blog: Trauma lösen & Autonomie leben 

In meinem Psychotherapie Blog: Trauma lösen & Autonomie leben verstehen, schreibe ich über das, was Menschen innerlich bewegt und was sie oft nicht in Worte fassen können: emotionale Verletzungen, alte Muster, innere Leere, Bindungsschmerz oder die Suche nach echter Selbstverbindung.

Ich teile fachlich fundierte Gedanken, therapeutisches Wissen und persönliche Impulse rund um die Themen Online-Psychotherapie, Traumatherapie und den Online-Autonomie-Aufstellungen. Was bedeutet es, wahre Autonomie zu leben? Wie finde ich eine innere Balance zwischen Nähe und Distanz, Selbstachtung und der Achtung anderer. Eine gesunde Grenze entsteht nicht durch Abgrenzung, sondern durch Klarheit, Achtsamkeit und Selbstverantwortung. Sie ermöglicht es, sich selbst treu zu bleiben und gleichzeitig in Verbindung mit anderen zu sein.

Ziel ist es, tieferes Verständnis für die eigenen Prozesse zu ermöglichen – jenseits von Selbstoptimierung und Symptombehandlung. Mit Impulsen aus der Gestalttherapie, Körpertherapie, systemischen Aufstellungsarbeit und der Online-Autnomie-Aufstellungen lade ich Sie ein, neue Perspektiven zu entdecken – für mehr innere Stabilität, Klarheit und Selbstbestimmung.

  • Was bedeutet gesunde Abhängigkeit?
  • Wie hilft Gestalt- und Körpertherapie bei chronischem Stress?
  • Was ist eine Online-Autonomie-Aufstellung – und für wen ist sie geeignet?
  • Was sind destruktive Beziehungsdynamiken?

Dieser Blog ist eine Einladung zur Reflexion, zur Vertiefung und zum bewussteren Umgang mit sich selbst und anderen.

  • Alle
  • Beziehungen & Bindung
  • Grenzen & Selbstfürsorge
  • Selbstwert & Identität
  • Trauma & Heilung

Giftige Scham und Schuldgefühle lösen

Scham und Schuldgefühle verstehen  Scham und Schuld sind unangenehme, oft gemiedene Gefühle. Zugleich sind sie zentral für unsere persönliche Entwicklung und unser soziales Miteinander. Sie treten häufig gemeinsam auf, unterscheiden sich aber grundlegend: Schuld bezieht sich auf unser Handeln, Scham trifft unser innerstes Selbst. Giftige Scham wirkt leise und unsichtbar. Sie beeinflusst unser Selbstbild und

Selbstfürsorge, Grenzen und Autonomie

Selbstfürsorge, Grenzen & Autonomie Wege zu mehr Ruhe und Gelassenheit In der Gestalttherapie sind Selbstfürsorge und Grenzen zentrale Elemente für ein erfülltes Leben. Der Zugang zu den eigenen Gefühlen, die achtsame Wahrnehmung der Bedürfnisse und das Lösen von äußeren Einflüssen bilden den Kern vieler innerer Veränderungsprozesse. Selbstfürsorge ist ein liebevoller Prozess Selbstfürsorge ist kein statischer

Innere Leere hat viele Gesichter

Innere Leere hat viele Gesichter In unserer Seele spielt sich oft ein stilles, aber intensives Drama ab – das Drama der inneren Leere. Dieses Gefühl, als wäre etwas Grundlegendes verloren gegangen, lässt uns oft ratlos und orientierungslos zurück. Es ist nicht nur eine momentane Leere, sondern ein dauerhafter Zustand, der das Selbstbild und die Wahrnehmung

Liebevolle Beziehungen stärken

Liebevolle Beziehungen stärken: Wie wir gesunde Bindungen aufbauen und pflegen Beziehungen prägen unser Leben, unsere Erfahrungen, Erinnerungen und Gefühle. Unsere Beziehung zu Mitmenschen genauso wie die Beziehung zu uns selbst. Wie gestalten wir unsere Beziehungen? Was brauchen wir, um uns wohlfühlen? Welche zwischenmenschliche Umgebung und Umgang ist uns selbst wichtig? Immer öfters wird von toxischen

Emotionale Manipulation

Emotionale Manipulation Emotionale Manipulation ist eine subtile Art, Menschen klein zu halten, zu dominieren, ihren Willen zu brechen und in die Abhängigkeit zu führen. Damit verbunden sind Drohungen, Bestrafungen, Forderungen und Druck, die sich immer wiederholen und heftige Pflicht-, Schuld- und Angstgefühle auslösen. Manipulatoren und Manipulierte sind emotional eng verstrickt, unfrei und leben in einer

Gesunde Abhängigkeit

Gesunde Abhängigkeit. Sich frei und verbunden fühlen in Beziehungen.  Gesunde Abhängigkeiten überwinden das Paradoxon von Nähe und Distanz. Jeder Mensch will frei sein und sich zugleich zugehörig fühlen im sozialen Miteinander. Wir sind soziale Wesen, die einander brauchen und nur gemeinsam wachsen können.  Für den Religionsphilosophen Martin Buber ist alles Leben Begegnung. Nur in Beziehung

Das Gefühl der Minderwertigkeit

Das Gefühl der Minderwertigkeit: Mangelnde Selbstliebe und ihre Folgen Das Gefühl der Minderwertigkeit ist häufig ein Ausdruck einer gestörten Beziehung zu sich selbst. Menschen, die sich minderwertig fühlen, erleben sich als klein, unbedeutend, falsch, unzulänglich und wertlos. Es ist mit Gefühlen von Angst, Scham und Schuld verbunden, die den Selbstwert stark beeinträchtigen. Die Auswirkungen von

Grenzen respektieren – Das Nein der anderen

Grenzen respektieren - Das Nein der anderen Für ein gesundes Miteinander sind Grenzen und der Respekt von Grenzen unerlässlich. Nicht nur Grenzen zu setzen, ist wichtig, sondern auch Grenzen zu respektieren. Fehlende Grenzen belasten unser soziales Miteinander. Grenzüberschreitungen erkennen  Im therapeutischen Alltag richtet sich der Fokus oft auf die eigenen Grenzen, die von uns selbst

Burnout – Die fehlende Beziehung zu sich selbst

Burnout - Die fehlende Beziehung zu sich selbst und der Weg zu gesunden Grenzen Kraftlos? Müde? Antriebslos? Burnout ist zu einem Dauerzustand unserer Gesellschaft geworden. Das Leben auf der Überholspur hat seinen Preis. Überstunden, Erwartungsdruck, Dauererreichbarkeit fordern seelisch und körperlich ihren Tribut. Betroffene finden nicht selten nicht mehr zurück in den beruflichen Alltag. Wie ein

Wie äußert sich Perfektionismus?

Perfektionismus kann krank machen  Perfektionismus gilt in unserer leistungsorientierten Gesellschaft oft als Tugend. Genauigkeit, Verlässlichkeit, ein hoher Anspruch an sich selbst – all das wird zunächst positiv bewertet. Doch wenn die gesunden Anteile dieser Eigenschaft verloren gehen, kann Perfektionismus zu einer echten Belastung werden. Dann wird aus einem gesunden Ehrgeiz ein innerer Antreiber, der ständig

Mangelndes Selbstwertgefühl

Mangelndes Selbstwertgefühl: Die Entwicklung des Selbstwertes Ein mangelndes oder brüchiges Selbstwertgefühl belastet Beziehungen, macht sie schwierig, anstrengend und kräftezehrend. Jegliche Leichtigkeit geht irgendwann verloren. Vorwürfe, Kränkungen, Konflikte und Streit werden immer häufiger, unterschwellige Spannungen werden zum Dauerzustand. Dabei könnte alles so leicht sein mit einem gesunden Selbstwertgefühl. Die Entwicklung unseres Selbstwertes Unser Selbstwertgefühl entwickelt sich

Körper, Stress & Trauma

Körper, Stress & Trauma - Ohne Körper keine Heilung  „Ohne Körper geht es nicht“ - Der Körper muss im therapeutischen Prozess mit einbezogen werden. Ganz bewusst schreibe ich hier „muss“. Wir alle sind Körperwesen, erleben und erfahren uns über den Körper. Wir treten mit unserem Körper in Kontakt mit der Umwelt, nehmen die Umwelt auf