fbpx
Zum Inhalt springen

Traumafolgen auf Körper und Gehirn

TRAUMAFOLGEN AUF KÖRPER & GEHIRN 

Traumafolgen haben einen immensen Einfluß auf unseren Körper und unser Gehirn. Trauma ist ein Wort, das wir beiläufig verwenden – sei es, dass wir uns durch eine besonders peinlichen Situation „traumatisiert“ fühlen oder bei der Arbeit Überstunden machen müssen. Es gibt zwar Situationen bei der Arbeit oder in Beziehungen, die traumatisch werden können, aber was wir normalerweise meinen, ist Stress: dieses Vorstellungsgespräch könnte jetzt stressig sein, aber ich weiß, dass es in ein paar Minuten vorbei ist und ich mir einen Kaffee holen kann.

Das Leben ist voller Stress, und der Körper kann sich wieder sicher und ruhig fühlen. Ein Trauma hingegen bedeutet so extremer Stress, dass man nicht mehr zum Ausgangszustand zurückkehren kann. Bei einem sexuellen Übergriff beispielsweise hat man weiterhin das Gefühl, dass es gerade jetzt passiert, auch wenn es vorbei ist. Der Körper trägt das Ereignis weiter mit sich.

In welcher Intensität wir diese traumatischen Ereignisse mit uns herumtragen, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Wenn man Menschen hat, die sich um einen kümmern, die einen verstehen oder die einen beschützen, ist es im Allgemeinen weniger traumatisch, als wenn einem nicht geglaubt wird oder wenn es geheim gehalten wird, was viel schlimmer ist. Es ist jedoch falsch, anzunehmen, dass ein Trauma größer oder schlimmer ist als ein anderes. Alle Geschichten sind schreckliche Geschichten.

DIE REAKTION DES KÖRPERS AUF EIN TRAUMA

Emotionale Spaltung oder extreme Empfindlichkeit sind zwei Reaktionen auf ein Trauma. Das ist die Art und Weise, wie sich das Gehirn organisiert. Wenn etwas passiert, aktiviert es die Kampf- oder Fluchtreaktion, aber wenn man festgehalten wird oder gefangen ist, schaltet das Gehirn ab und versucht, nichts zu fühlen. Ob man sich wehrt oder zusammenbricht, hängt natürlich von vielen Faktoren ab, vor allem aber davon, ob man in der Lage ist, etwas zu tun. Wenn man zum Beispiel Teil einer Familie ist, von der man völlig abhängig ist, lernt man, einfach nichts mehr zu fühlen, wenn in dieser Umgebung etwas passiert.

Oft ist ein Trauma mit Kindheitserlebnissen verbunden. Situationen, in denen man in der Schule schikaniert wurde, aus einem anderen sozialen Umfeld kam und nicht akzeptiert wurde, können sehr schmerzhaft sein und schwer zu überwinden. Die Auswirkungen solcher Situationen sind am stärksten, wenn man jung ist, weil man sehr verletzlich ist und das Gehirn noch wächst. Deshalb wird es Teil der DNA. In solchen Fällen ist das Gehirn so verdrahtet, dass es immer wachsam ist, falls etwas Schreckliches passiert. Je länger man dagegen von einer schrecklichen Situation entfernt lebt, desto mehr ist man anders orientiert und desto leichter kann man vertrauen.

SICH IM EIGENEN KÖRPER WOHLFÜHLEN

Die Auswirkungen eines Traumas bleiben über Jahre hinweg bestehen und führen zu selbstsabotierendem Verhalten. Das liegt daran, dass diese Gefühle im Körper gespeichert sind. Wenn man Angst hat, kann man schmerzhafte Empfindungen in der Brust oder im Unterleib haben und sich körperlich schrecklich fühlen, was dazu führen kann, dass man sich selbst körperlich verletzt, um diese Empfindungen loszuwerden. 

Alles, was dir hilft, dich in deinem Körper wohl zu fühlen, ist eine bessere Option. Auch, was dir hilft, dich sicher und im Einklang mit anderen Menschen zu fühlen, wie Musizieren, Tanzen, Bewegung oder körperliche Interaktion mit anderen Menschen bei Aktivitäten wie Kampfsport, Yoga oder Qi Gong. Jede Kultur findet Wege, um Menschen in Schwierigkeiten zu helfen – in Indien gibt es Yoga, in China Qi Gong und Tai Chi, in Japan Kendo und Taiko-Trommeln – alles Wege, die helfen, den Körper mit anderen Menschen in Einklang zu bringen.

Wenn man traumatisiert ist, hat man eine Menge Empfindungen und verliert sozusagen den Verstand, weil die Dinge furchterregend werden. Deshalb kann man mit Achtsamkeitsübungen seinen Geist zurückgewinnen, indem man still wird und beobachtet, um mit seinen Gedanken zu arbeiten. Aber das ist auch sehr beängstigend, weil der Verstand den Schrecken und die Angst spürt, deshalb brauchen die meisten Menschen eine Anleitung.

WIE REAGIERT DAS GEHIRN AUF EIN TRAUMA?

Ein Trauma prägt sich in den Teil des Gehirns ein, der mit dem Überleben zu tun hat. Wenn dein Überleben auf dem Spiel steht, wird dieser animalische Teil deines Gehirns unruhig und macht dich automatisch die ganze Zeit wütend oder nervös – eine Reaktion, die dich schützen soll. Um mit dem Trauma fertig zu werden, kann es sein, dass du wie in der Zeit eingefroren bist, dich ängstlich oder wütend fühlst, weil du tief im Inneren das Gefühl hast, dass der Körper in Gefahr ist. Das sind erhebliche Traumafolgen auf den Körper und das Gehirn, die das ganze Erleben prägen und beeinträchtigen. Um dich zu beruhigen, kannst du unter anderem versuchen, tief zu atmen, dich zu berühren oder mit gemeinsamen Aktivitäten mit anderen Menschen.

WIE BEGINNT TRAUMAHEILUNG?

Letztendlich ist es wichtig, dass man sagen kann: Das ist mir passiert. Die Wahrheit sagen zu können, ist sehr wichtig. Menschen gehen zur Therapie, um die Wahrheit zu sagen. „Ich glaube nicht, dass es einem besser gehen kann, solange man sich nicht erlaubt, die Realität zu erkennen – ja, es ist etwas Schreckliches, was mir passiert ist, und ich bin nicht schuld daran.“

 

Schlagwörter: