Zum Inhalt springen

Selbstwert & Identität

Erfahre, wie du dich von Selbstzweifeln befreist, den inneren Kritiker zähmst und deine Identität stärkst.

Symbolische Zeichnung einer Frau mit gebrochenem Herz, die Schmerz und innere Kränkung ausdrückt – steht für seelische Verletzungen und Heilung.

Kränkungen meistern – Selbstregulation statt Selbstverlust

Wenn Kränkungen tiefer treffen, als uns lieb ist Kennst du dieses Gefühl, wenn ein einziges Wort dich tagelang beschäftigt? Ein unbedachtes Wort, eine Absage, ein abwertender Blick und plötzlich zieht sich alles in uns zusammen. Der Atem stockt, das Herz klopft schneller, Gedanken überschlagen sich. Manchmal spüren wir Wut, manchmal nur Leere.
 Doch nicht jede
Symbolbild zur emotionalen Verlassenheit – Psychotherapie und traumasensible Begleitung bei Julia Belke

Emotionale Verlassenheit – Die stille Wunde, die nie heilt?

Trennung, Tod, Verlust. Es gibt Erlebnisse im Leben, die uns bis ins Mark erschüttern. Der Verlust geliebter Menschen, von Orten, Dingen oder Lebensphasen kann tiefe Trauer hinterlassen. Bleiben wir in der Trauer stecken und gelingt das Loslassen nicht, verbirgt sich oft eine tiefere Wunde dahinter. Eine alte Wunde der Verlassenheit. Sie reicht weit zurück bis
Illustration zu Scham und Schuld aus gestalttherapeutischer Sicht nach Dr. Julia Belke – dargestellt in moderner, minimalistischer Bildsprache mit sanften Farben. Symbole für Emotion, Beziehung und Selbstreflexion visualisieren zwei zentrale Grundgefühle im therapeutischen Prozess.

Scham und Schuldgefühle verstehen

Vom Rückzug zur Würde Scham und Schuld gehören zu den schmerzhaftesten, aber auch bedeutsamsten Gefühlen, die wir im Leben erleben können. Sie berühren unser Selbstbild, unsere Beziehungen und unser inneres Gleichgewicht, ohne dass wir sie bewusst benennen können. In der gestalttherapeutischen Praxis wird deutlich, wie stark diese beiden Gefühle wirken können, wenn sie nicht erkannt,
Ein Mann in einer grünen Kapuzenjacke mit gesenktem Kopf, der das Gefühl der Minderwertigkeit widerspiegelt. Die Haltung deutet auf innere Unsicherheit und emotionale Isolation hin.

Das Gefühl der Minderwertigkeit

Mangelnde Selbstliebe und ihre Folgen Das Gefühl der Minderwertigkeit ist häufig ein Ausdruck einer gestörten Beziehung zu sich selbst. Menschen, die sich minderwertig fühlen, erleben sich als klein, unbedeutend, falsch, unzulänglich und wertlos. Es ist mit Gefühlen von Angst, Scham und Schuld verbunden, die den Selbstwert stark beeinträchtigen. Die Auswirkungen von fehlender Selbstliebe und Selbstwert
Das Zitat bringt eine zentrale Botschaft zum Ausdruck: Der Drang nach Perfektion verhindert Wachstum, Entwicklung und lebendige Veränderung. Dr. Julia Belke arbeitet mit Überlebensstrategien wie Perfektionismus in ihren therapeutischen Prozessen.

Wie äußert sich Perfektionismus?

Perfektionismus kann krank machen Perfektionismus gilt in unserer leistungsorientierten Gesellschaft oft als Tugend. Genauigkeit, Verlässlichkeit, ein hoher Anspruch an sich selbst – all das wird zunächst positiv bewertet. Doch wenn die gesunden Anteile dieser Eigenschaft verloren gehen, kann Perfektionismus zu einer echten Belastung werden. Dann wird aus einem gesunden Ehrgeiz ein innerer Antreiber, der ständig
Illustration eines Menschen, der in einem roten Herz hinter Gittern sitzt, auf blauem Hintergrund. Symbolisiert das Gefühl von innerer Gefangenheit und mangelndem Selbstwertgefühl.

Mangelndes Selbstwertgefühl

Die Entwicklung des Selbstwertes Ein mangelndes oder brüchiges Selbstwertgefühl belastet Beziehungen, macht sie schwierig, anstrengend und kräftezehrend. Jegliche Leichtigkeit geht irgendwann verloren. Vorwürfe, Kränkungen, Konflikte und Streit werden immer häufiger, unterschwellige Spannungen werden zum Dauerzustand. Dabei könnte alles so leicht sein mit einem gesunden Selbstwertgefühl. Unser Selbstwertgefühl entwickelt sich weitgehend in den ersten sechs Lebensjahren,
Menschen schaukeln fröhlich auf einem Karussell vor einem wolkigen Himmel – Symbol für die Suche nach Glück und Leichtigkeit im Leben

Glück um jeden Preis

Das Bild vom Glück - Ein trügerisches Ideal Unser Bild vom Glück ist geprägt von falschen Vorstellungen, Illusionen, Idealbildern und unbegrenzten Möglichkeiten. Es werden Bilder transportiert von: Eltern, die nie aus der Haut fahren und uns stets ermutigen; ausgeglichene und authentische Partnerschaften; nette verständnisvolle Nachbarn; positive motivierende Kollegen und ein Gefühlshaushalt voll mit überströmenden Glücksempfindungen.
Klientin malt Herz auf ein Blatt Papier ais Symbol und Kraft für ihre Selbstachtung. Gestalttherapie Dr. Julia Belke

Selbstachtung – Sich in Würde wieder aufrichten

Selbstachtung stärkt unser Sein Selbstachtung in der therapeutischen Arbeit bedeutet, sich Schritt für Schritt wieder in Würde aufzurichten. Jeder lebende Mensch ist wichtig und wertvoll. Würde ist eine Eigenschaft, die uns allen innewohnt. Und doch haben wir manchmal das Gefühl, sie verloren zu haben. Wir wurden entwürdigt durch Gewalt, Erniedrigung, Missachtung oder Beschämung. Anstatt an