Zum Inhalt springen

Selbstwert

Ein Mann in einer grünen Kapuzenjacke mit gesenktem Kopf, der das Gefühl der Minderwertigkeit widerspiegelt. Die Haltung deutet auf innere Unsicherheit und emotionale Isolation hin.

Das Gefühl der Minderwertigkeit

Mangelnde Selbstliebe und ihre Folgen Das Gefühl der Minderwertigkeit ist häufig ein Ausdruck einer gestörten Beziehung zu sich selbst. Menschen, die sich minderwertig fühlen, erleben sich als klein, unbedeutend, falsch, unzulänglich und wertlos. Es ist mit Gefühlen von Angst, Scham und Schuld verbunden, die den Selbstwert stark beeinträchtigen. Die Auswirkungen von fehlender Selbstliebe und Selbstwert
Illustration eines Menschen, der in einem roten Herz hinter Gittern sitzt, auf blauem Hintergrund. Symbolisiert das Gefühl von innerer Gefangenheit und mangelndem Selbstwertgefühl.

Mangelndes Selbstwertgefühl

Die Entwicklung des Selbstwertes Ein mangelndes oder brüchiges Selbstwertgefühl belastet Beziehungen, macht sie schwierig, anstrengend und kräftezehrend. Jegliche Leichtigkeit geht irgendwann verloren. Vorwürfe, Kränkungen, Konflikte und Streit werden immer häufiger, unterschwellige Spannungen werden zum Dauerzustand. Dabei könnte alles so leicht sein mit einem gesunden Selbstwertgefühl. Unser Selbstwertgefühl entwickelt sich weitgehend in den ersten sechs Lebensjahren,
Klientin malt Herz auf ein Blatt Papier ais Symbol und Kraft für ihre Selbstachtung. Gestalttherapie Dr. Julia Belke

Selbstachtung – Sich in Würde wieder aufrichten

Selbstachtung stärkt unser Sein Selbstachtung in der therapeutischen Arbeit bedeutet, sich Schritt für Schritt wieder in Würde aufzurichten. Jeder lebende Mensch ist wichtig und wertvoll. Würde ist eine Eigenschaft, die uns allen innewohnt. Und doch haben wir manchmal das Gefühl, sie verloren zu haben. Wir wurden entwürdigt durch Gewalt, Erniedrigung, Missachtung oder Beschämung. Anstatt an
Ein barfüßiger Junge sitzt im Gras, die Knie angezogen, die Arme schützend um die Beine gelegt, den Kopf tief gesenkt – ein stilles Bild für Rückzug, inneren Schmerz und toxische Scham nach Entwicklungstrauma. Entwicklungstrauma heilen Dr. Julia Belke.

Was ist toxische Scham?

Scham - die tabuisierte Emotion Scham ist eine der am meisten übersehenen Emotionen, zumindest bei Menschen, die in westlichen Kulturen leben. Schamgefühle können einen tiefgreifenden Einfluss auf den Grad der psychischen Anpassung und die Beziehungen zu anderen haben, aber diese Gefühle bleiben dennoch oft unentdeckt. Im Alltag sprechen wir selten über unsere Schamerfahrungen. Und auch
Graue Steinmauer mit einem roten Herz – Symbol für das Setzen klarer Grenzen bei gleichzeitiger Verbindung zum eigenen Herzen. Begleitung durch Selbstverbindung in der traumatherapeutischen Arbeit mit Dr. Julia Belke.

Grenzen setzen & Grenzen achten

Grenzen achten heißt sich und andere achten Die Fähigkeit, eigene Grenzen und die anderer Menschen wahrzunehmen, beeinflusst maßgeblich den Selbstwert, das Selbstbewusstsein und einen gesunden Lebensstil. Klare Grenzen zu setzen und zu respektieren ist eine wesentliche Voraussetzung für stabile, gesunde Beziehungen. Grenzen sind wie „Grundstücksmarkierungen“ – sie definieren den persönlichen Raum und schaffen Klarheit. Sie
Das Bild zeigt zwei stilisierte Figuren, die sich auf Augenhöhe gegenüberstehen. Beide Figuren stehen jeweils innerhalb eines Kreises, was als symbolische Darstellung ihres persönlichen Raums interpretiert werden kann. Die linke Figur trägt gelbe Kleidung, die rechte Figur ist in dunklem Grün gekleidet. Beide Figuren halten ihre Hände vor dem Körper, als ob sie miteinander kommunizieren oder in Interaktion stehen. Die Darstellung vermittelt das Konzept von „Beziehung auf Augenhöhe“, wobei beide Figuren in einer ausgeglichenen und respektvollen Haltung zueinander stehen.

Beziehung auf Augenhöhe – Wie funktioniert das?

Beziehung auf Augenhöhe heißt, sich selbst und den anderen zu achten Grenzen setzen und Grenzen achten sind essenzielle Bausteine für stabile Beziehungen. Sie ermöglichen es, sich weiterzuentwickeln, einander zu unterstützen, kooperativ zu handeln und Win-Win-Situationen zu schaffen anstatt sich gegenseitig zu blockieren, zu manipulieren oder auszubrennen. Das Prinzip der Augenhöhe gilt nicht nur in Paarbeziehungen,
Wütende Frau mit Boxhandschuh trifft Mann im Gesicht – steht für unausgesprochene Gefühle, Konflikte und emotionale Verletzungen in Beziehungen. Darstellung im Kontext von Gestalttherapie und Beziehungsklärung nach Dr. Julia Belke

Kränkungen heilen mit der gesunden Grenze

Was sind Kränkungen? Kränkungen sind seelische Verletzungen. Dabei geht es immer um ein Beziehungsgeschehen und es geht immer um die Verletzung von persönlichen Grenzen. Eine Kränkung ist eine subjektive Bewertung. Nicht jeder fühlt sich in einer Situation gleich gekränkt. Während ein Wort, eine Handlung einen anderen völlig kalt lässt, wird man selbst tief im Herzen