fbpx
Zum Inhalt springen

Selbstwert

Selbstachtung - Sich in Würde wieder aufrichten

Selbstachtung – Sich in Würde wieder aufrichten

SELBSTACHTUNG  Selbstachtung in der therapeutischen Arbeit bedeutet, sich Schritt für Schritt wieder in Würde aufzurichten. Jeder lebende Mensch ist wichtig und wertvoll. Würde ist eine Eigenschaft, die uns allen innewohnt. Und doch haben wir manchmal das Gefühl, sie verloren zu haben. Wir wurden entwürdigt durch Gewalt, Erniedrigung, Missachtung oder Beschämung. Anstatt an den Tätern emotional
Innere Kritiker lösen mit Aufstellungen

Der innere Kritiker – unser schlimmster Feind

INNERE KRITIKER, RICHTER, BESSERWISSER, ZERSTÖRER UND VERFOLGER Der innere Kritiker ist unsere Gewissensinstanz, die uns in erster Linie schlecht davon kommen lässt und unser Selbstwertgefühl in Grund und Boden stampft. „Du bist nicht gut genug“, „Du musst dich mehr anstrengen“, „Du bist zu blöd“, „Das schaffst du eh nicht“, uns so ähnlich lauten die niederschmetternden
Was ist Scham

Was ist Scham?

SCHAM - DIE TABUISIERTE EMOTION Scham ist eine der am meisten übersehenen Emotionen, zumindest bei Menschen, die in westlichen Kulturen leben. Schamgefühle können einen tiefgreifenden Einfluss auf den Grad der psychischen Anpassung und die Beziehungen zu anderen haben, aber diese Gefühle bleiben dennoch oft unentdeckt. Im Alltag sprechen wir selten über unsere Schamerfahrungen. Und auch
Grenzen setzen & Grenzen achten

Grenzen setzen & Grenzen achten

GRENZEN SETZEN & GRENZEN ACHTEN IN BEZIEHUNGEN Die Fähigkeit eigene Grenzen und die anderer Menschen zu erkennen, wirkt sich auf den Selbstwert, das Selbstbewusstsein und einen gesunden Lebensstil aus. Klare Grenzen zu setzen und zu achten, ist die Voraussetzung für gesunde Beziehungen. Eine Grenze ist eine „Grundstücksmarkierung“ und definiert den persönlichen Raum. Grenzen setzen und Grenzen
Beziehung auf Augenhöhe

Beziehung auf Augenhöhe – Wie funktioniert das?

AUF AUGENHÖHE HEIßT, DEN ANDEREN UND SICH SELBST ZU ACHTEN Seit ich die Autonomie-Aufstellungen in meine Arbeit integriere und noch stärker den Fokus auf eine gesunde Autonomieentwickkung lege, sehe ich Beziehungen nochmals unter einem anderen Blickwinkel. Grenzen setzen und Grenzen achten, sind der Kitt in Beziehungen, um sich weiterzuentwickeln, sich zu unterstützen, kooperativ zu handeln
Was ist das wahre Selbst?

Was ist das wahre Selbst?

DAS WAHRE SELBST AUS SICHT DER GESTALTTHERAPIE Das Selbstkonzept in den humanistischen Psychotherapien baut auf das unverfälschte, das wahre Selbst. Hierbei stellt sich dann schnell die Frage, was das wahre Selbst eigentlich ist?  Das wahre Selbst ist verbunden mit der erwachsenen Autonomie, der Selbstbestimmung und der freien Entfaltung der eigenen und unverwechselbaren Persönlichkeit. In der